LISTEN TO THE AUDIO VERSION
ENGLISH VERSION FOR TRANSLATION

Wolves do more damage than ever before

By Jonas Mueller-Töwe

Compensation payments for livestock killed by wolves continue to rise: especially in three federal states. Some openly demand the shooting of animals.

Since mid-2019, the federal states have paid livestock owners more than ever for animals torn by wolves. This emerges from figures from the ministries of the environment, which are available from t-online.de. Since the first sighting of the wolf in Germany, around 1.7 million euros in so-called cheap services have now been approved. That is 600,000 euros more than in mid-2019. By then, just under 1.1 million euros had been paid out, and around 755,000 by mid-2018, as t-online.de reported.

The renewed significant increase in payments is partly due to sudden increases in individual federal states. Thuringia had reported just under 27,000 euros in cheap services by mid-2019 – now a total of almost 230,000 euros has been paid out. In Saxony, payments rose from then around 162,000 euros to just under 295,000 euros, in Brandenburg from just under 335,000 euros to just under 469,000 euros.

The increase in the compensation amount goes hand in hand with the growth of the wolf population and its further spread. The federal states currently put the number of wolves at a maximum of 1,220 compared to a maximum of 893 specimens last year and a maximum of 702 animals in mid-2018.

Most of them very likely live in Brandenburg (418), Lower Saxony (270) and Saxony (240). For the first time, two wolves are now resident in Hesse, while Schleswig-Holstein, after the accidental death of the problem wolf “GW924m”, no longer has a local wolf population.

However, the figures only show a tendency: Especially the federal states with large populations only state the number of packs due to scientific considerations – they have an average of five to ten animals. The maximum number assumes ten animals per pack in order to make the dimensions easier to illustrate. Probable puppies of wolf pairs in NRW and Thuringia are not taken into account.
Rudel hunts horses

Regardless of the size of the respective wolf population, there are meanwhile discussions about killing wolves in several federal states. In Lower Saxony, the ministry is preparing a shooting permit for a lead wolf whose Rodewald pack hunts horses and cattle. It is assumed that female wolves in Thuringia and Hesse have learned to overcome herd protection fences.

Similar hunting behavior had led to the shooting permit of the problem wolf in Schleswig-Holstein. A representation of the interests of family farms in Brandenburg even demands a shooting quota. “If the hunters in Brandenburg were allowed to legally kill 100 wolves each year, the predator would regain its shyness and the problems would at least be defused,” said the state spokesman for the initiative, Marco Hintze.

Advice: What to do if you meet a wolf

Wolves are strictly protected and can only be killed in strictly regulated exceptional cases. The Ministry of the Environment in Brandenburg therefore rejects such a request. Presumably rightly: even the already approved shooting of the problematic animal in Thuringia was recently found to be highly unlawful in court in an urgent procedure.

For these reasons, Lower Saxony’s Environment Minister Olaf Lies (SPD) recently brought another amendment to federal legislation into play. An amendment to the law was only supposed to remedy the situation in February. Not enough, from Lies’ point of view. An upper limit for the wolf in Germany is required. The minister had already launched a tightened wolf ordinance for Lower Saxony, which should further facilitate the shooting from September.
Legal issues and costs

It is unclear whether this new regulation can also stand up before European legislation. because only recently the European Court of Justice ruled that wolves are also protected when they come to villages. Lower Saxony’s Wolf Ordinance, on the other hand, actually designates entire wolf-free zones. Among other things, wolves that approach humans within 30 meters should be allowed to be shot.

And there is also the question of the cost-effectiveness of the measures: hunting the wolf costs hardly less than hunting the wolves causes damage.

Von Jonas Mueller-Töwe

Ausgleichszahlungen für von Wölfen gerissene Nutztiere steigen weiter an: vor allem in drei Bundesländern. In einigen wird offen der Abschuss von Tieren gefordert.

Die Bundesländer haben Nutztierhaltern seit Mitte 2019 mehr als je zuvor für vom Wolf gerissene Tiere gezahlt. Das geht aus Zahlen der Umweltministerien hervor, die t-online.de vorliegen. Seit der ersten Sichtung des Wolfs in Deutschland wurden demnach mittlerweile rund 1,7 Millionen Euro an sogenannten Billigkeitsleistungen bewilligt. Das sind 600.000 Euro mehr als bis Mitte 2019. Bis dahin waren knapp 1,1 Millionen Euro ausgezahlt worden, bis Mitte 2018 rund 755.000, wie t-online.de jeweils berichtete.

Die erneut deutliche Zunahme der Zahlungen geht dabei zum Teil auf sprunghafte Anstiege in einzelnen Bundesländern zurück. So hatte Thüringen bis Mitte 2019 lediglich knapp 27.000 Euro an Billigkeitsleistungen gemeldet – nun wurden insgesamt fast 230.000 Euro ausgezahlt. In Sachsen stiegen die Zahlungen von damals rund 162.000 Euro auf nun knapp 295.000 Euro, in Brandenburg von knapp 335.000 Euro auf knapp 469.000 Euro.

Der Anstieg der Ausgleichssumme geht mit dem Wachstum der Wolfspopulation und der weiteren Verbreitung einher. Die Bundesländer beziffern die Anzahl der Wölfe derzeit auf maximal 1.220 gegenüber maximal 893 Exemplaren im vergangenen Jahr und maximal 702 Tieren Mitte 2018.

Davon leben die meisten sehr wahrscheinlich in Brandenburg (418), Niedersachsen (270) und Sachsen (240). Erstmals sind nun auch zwei Wölfe in Hessen resident, während Schleswig-Holstein nach dem Unfalltod von Problemwolf “GW924m” derzeit keine standorttreue Wolfspopulation mehr hat.

Die Zahlen geben allerdings nur eine Tendenz wieder: Besonders die Bundesländer mit großen Populationen geben aufgrund wissenschaftlicher Erwägungen nur die Anzahl der Rudel an – ihnen gehören durchschnittlich fünf bis zehn Tiere an. Die Maximalanzahl geht von zehn Tieren pro Rudel aus, um die Größenordnungen einfacher darzustellen. Wahrscheinliche Welpen von Wolfspaaren in NRW und Thüringen sind nicht berücksichtigt.
Rudel macht Jagd auf Pferde

Unabhängig von der Größe der jeweiligen Wolfspopulation gibt es in mehreren Bundesländern derweil Diskussionen um Abschüsse von Wölfen. In Niedersachsen bereitet das Ministerium eine Abschussgenehmigung für einen Leitwolf vor, dessen Rodewalder Rudel Jagd auf Pferde und Rinder macht. Von Wölfinnen in Thüringen und Hessen wird angenommen, dass sie gelernt haben, Herdenschutzzäune zu überwinden.

Ähnliches Jagdverhalten hatte zur Abschussgenehmigung des Problemwolfs in Schleswig-Holstein geführt. Eine Interessenvertretung bäuerlicher Familienbetriebe in Brandenburg fordert sogar eine Abschussquote. “Wenn die Jäger in Brandenburg jedes Jahr 100 Wölfe legal erlegen dürften, würde das Raubtier seine Scheu zurückgewinnen und die Probleme wären zumindest entschärft”, sagte der Landessprecher der Initiative, Marco Hintze.

Wölfe sind streng geschützt und können nur in strikt geregelten Ausnahmefällen getötet werden. Das Umweltministerium in Brandenburg lehnt eine solche Forderung deswegen ab. Vermutlich zurecht: Sogar der bereits genehmigte Abschuss des problematischen Tieres in Thüringen wurde erst kürzlich vor Gericht im Eilverfahren für höchstwahrscheinlich rechtswidrig befunden.

Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies (SPD) brachte aus diesen Gründen zuletzt eine weitere Änderung der Bundesgesetzgebung ins Spiel. Erst im Februar hatte eine Gesetzesnovelle Abhilfe schaffen sollen. Nicht genug, aus Sicht von Lies. Erforderlich sei eine Obergrenze für den Wolf in Deutschland. Der Minister hatte für Niedersachsen bereits eine verschärfte Wolfsverordnung auf den Weg gebracht, die den Abschuss ab September weiter erleichtern soll.
Rechtsfragen und Kosten

Unklar ist, ob diese neue Verordnung auch vor der europäischen Gesetzgebung Bestand haben kann. denn erst kürzlich hatte der Europäische Gerichtshof entschieden, dass Wölfe auch dann geschützt werden, wenn sie in Dörfer kommen. Niedersachsens Wolfsverordnung weist hingegen faktisch ganze wolfsfreie Zonen aus. Unter anderem sollen Wölfe, die sich Menschen auf 30 Meter nähern, geschossen werden dürfe.

via Wölfe verursachen in Deutschland mehr Schäden als je zuvor

READ MORE WOLF AND WILDLIFE NEWS FROM GERMANY